Skip to main content Skip to home page
Newsletter Jetzt abonnieren!

Nr. 2023 | 2

Literalität und nachhaltige Entwicklung

Das Schweizer Bildungssystem und sein gesellschaftlicher und kultureller Kontext durchlaufen derzeit wichtige Veränderungen im Zusammenhang mit der Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE). So wird beispielsweise auf der Ebene der Maturitätsschulen unter der Leitung der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) ein neuer Rahmenlehrplan erarbeitet. Damit die Schule auch in Zukunft den Anforderungen von morgen im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht werden kann, zielt dieser neue Lehrplan darauf ab, die aktuellen Fragestellungen, die insbesondere mit der nachhaltigen Entwicklung zusammenhängen, in einer zugleich interdisziplinären und disziplinären Perspektive zu integrieren. Zum ersten Mal soll ein Bildungsauftrag in alle Schulfächer, auch in die Schulsprache, integriert werden. Mehr

Stimmen zur Plattform

Die Internetseite der Zeitschrift ist ein Schatz von Publikationen zur aktuellen Literalitätsforschung. Die thematische Ausrichtung der Ausgaben liefert eine stets hochaktuelle Agenda der Fragen, über die die Literalitätsforschung spricht. Helmuth Feilke, Justus-Liebig-Universität, Giessen
Das leseforum.ch ist zu einem einschlägigen und unverzichtbaren Ort der Erforschung, Dokumentation und Praxis von Literalität im sprachen- und länderübergreifenden Diskurs geworden. Neben der Qualität und Thematik der Beiträge besticht ihre einfache Verfügbarkeit. Björn Rothstein, Ruhr-Universität, Bochum
Als Autor bei leseforum.ch weiss ich aus eigener Erfahrung, wie genau die Artikel von einem Begleitgremium geprüft werden. Das ist eine Garantie für wissenschaftlich hochstehende und aktuelle Beiträge. Die thematisch aufbereitete Verschränkung von Wissenschaft und Praxis ist für alle Lesenden sehr bereichernd. Hansjakob Schneider, Pädagogische Hochschule Zürich
Nach oben