Die dialogische Bilderbuchbetrachtung ist eine der wichtigsten Umsetzungsmöglichkeiten zum sprachförderlichen Arbeiten im Kita-Alltag. Oft lassen ungünstige Rahmenbedingungen ein effektives, gezieltes Einsetzen dieser Aktivität nicht zu. Sprachliche Bildung und sprachliche Förderung liegen im Aufgabenbereich pädagogischer Fachkräfte, hierzu müssen diese jedoch Wissen und Kompetenzen erwerben, die die Umsetzung dieser Aufgabe mit den gegebenen Rahmenbedingungen ermöglichen. Im vorliegenden Artikel wird ein Projekt beschrieben, das pädagogische Fachkräfte unterstützen sollte, mit Hilfe von Bilder- und Kinderbüchern sprachförderliche Aktivitäten in den vorhandenen Rahmenbedingungen umzusetzen. Wichtig für die Teams der Kindertageseinrichtungen ist eine praxisnahe und -relevante Vermittlung der Inhalte sowie die Umsetzung in sprachlich heterogenen (Groß-)Gruppen. Im Rahmen einer Fortbildung haben sich die Teilnehmer/-innen im theoretischen Teil mit den Begrifflichkeiten und Fachwissen um Literacy und dialogische Bilderbuchbetrachtung sowie Kriterien der Buchauswahl und Situationsgestaltung auseinandergesetzt, und in einem praktischen Teil verschiedene Methoden und Umsetzungsmöglichkeiten der Beschäftigung mit Büchern erarbeitet und erprobt. Darauf basierend wurde eine Handreichung erstellt, die die erarbeiteten und vermittelten Inhalte aufgreift und weiteren pädagogischen Fachkräften zur Verfügung steht.
Weiterlesen im PDF (DE)Export RefWorks/Endnote
https://doi.org/10.58098/lffl/2016/3/582