Es gibt zahlreiche Hilfsmittel, Hefte und andere Materialien, um Schüler:innen des dritten Bildungsjahrs (6–7 Jahre) das Erstlesen beizubringen. Diese Materialien, die häufig aus dem Handel und dem Internet stammen, scheinen in den Augen von Lehrpersonen einen nützlichen Beitrag zu leisten, insbesondere für Schüler:innen, die Schwierigkeiten beim Erwerb von Lese- und Schreibkompetenzen haben. Diese Materialien sind weit verbreitet und entsprechen einem grossen Bedürfnis. Seit August 2023 stehen den Lehrpersonen in der Westschweiz jedoch neue institutionelle Lehrmittel für die Bildungsjahre 1 und 2 und ab August 2024 für das Bildungsjahr 3 (6–7 Jahre) zur Verfügung. Die aktuelle Situation stellt die Lehrpersonen vor die Frage, wie sie sich angesichts der Vielfalt der Lehrmittel für den Erstleseunterricht entscheiden sollen, und wie die in der Praxis etablierten Hilfsmittel und die von der Interkantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz der Westschweiz und des Tessins (CIIP) vorgeschlagenen neuen Hilfsmittel nebeneinander bestehen sollen. Auch wenn ein Lehrmittel an sich nicht lehrt, so spielen doch die Materialität der Hilfsmittel und die didaktische Umsetzung eine wichtige Rolle für das Lernen der Schüler:innen. Diese Übergangsphase in der Westschweizer Bildungslandschaft kann nicht ohne Analysen und Orientierungshilfen auskommen. Der vorliegende Artikel trägt diesem Bedürfnis Rechnung.
Weiterlesen im PDF (FR)Export RefWorks/Endnote
https://doi.org/10.58098/lffl/2024/3/832