Mehrsprachige Bilderbücher können ein Zugang zu Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt im Unter-richt sein und dazu beitragen, Mehrsprachigkeit als Ressource zu begreifen und Erstsprachen in den Unterricht einzubeziehen (Nauwerck, 2013). Dies kann einerseits positive Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein und die schriftsprachliche Entwicklung von Schüler*innen mit anderer Erstsprache haben (z.B. Wiese, Tracy & Sennema 2020 & Riehl 2006), andererseits kann es sich positiv auf die Sprachreflexion aller Schüler*innen auswirken, wenn sie Sprachen erforschen und vergleichen und einen Einblick in die Sprachenvielfalt ihrer Klasse erhalten (z.B. Oomen-Welke, 2020).
Der folgende Beitrag präsentiert eine Auswahl von Unterrichtsideen und -materialien, die von Studie-renden in deutschdidaktischen Seminaren entwickelt wurden und den Einsatz mehrsprachiger Bilder-bücher thematisieren. Die Materialien zielen darauf ab, Lehrkräften neue Perspektiven im Umgang mit mehrsprachigen Bilderbüchern zu eröffnen. Der Einsatz mehrsprachiger Bilderbücher fördert eine Didaktik der Mehrsprachigkeit, die die Mehrsprachigkeit in alle Bereiche des (schrift-)sprachlichen Ler-nens integriert (Wildemann, 2011). Dabei genügen die Bilderbücher nicht als Medium an sich, sondern müssen im Sinne der Multiliteralitätsdidaktik für den Unterricht aufbereitet werden.
Export RefWorks/Endnote
https://doi.org/10.58098/lffl/2024/3/830