Skip to main content Skip to home page
Newsletter Jetzt abonnieren!

Über Klimawandel sprechen – Vom Klimawandel erzählen – Über Klimawandel nachdenken

Durch drei Perspektiven zu einem Deutschunterricht für nachhaltige Bildung

aus der Nr. 2023 | 2 zum Thema «Literalität und nachhaltige Entwicklung»

Felix Böhm

Der vorliegenden Artikel begreift BNE nicht als blossen politisch-administrativen Aktionsplan, sondern fragt danach, welchen besonderen Beitrag das Fach Deutsch dazu beitragen kann. Den Ausgangspunkt hierzu bilden die drei Zugänge des Projekts Climate Thinking (Universität Kassel): Über Klimawandel sprechen, Vom Klimawandel erzählen, Über Klimawandel nachdenken. Diese ermöglichen es, das komplexe Phänomen Klimawandel als Matters of Fact (Latour 2004) und dadurch als relevanten Gegenstand des Fachs zu erfassen. Auf dieser Basis entwickelt der Beitrag drei Perspektiven auf und für einen Deutschunterricht für nachhaltige Bildung an der Schnittfläche sprachlicher, literarisch-ästhetischer, politischer und ethischer Bildung. Die drei Perspektiven werden an der Graphic Novel Eva. Klima in der Krise (2022) von Arild Midthun und Bjørn H. Samset, dem Rap-Track Schäm dich (2020) von Conny sowie dem Brettspiel Gigawatt. A game about the energy transition (2021) exemplarisch veranschaulicht.

Weiterlesen im PDF (DE)

Export RefWorks/Endnote
https://doi.org/10.58098/lffl/2023/2/788
Nach oben