Skip to main content Skip to home page
Newsletter Jetzt abonnieren!

Vom Umgang mit lesedidaktischen Wissensangeboten in Zeiten Neuer Steuerung im Schulwesen – eine Fallskizze

aus der Nr. 2016 | 3 zum Thema «Aus- und Weiterbildung der Vermittler:innen von Literalität»

Daniel Scherf

Im folgenden Beitrag wird skizziert, wie Lehrer/-innen lesedidaktische Wissensangebote in Zeiten Neuer Steuerung im Schulwesen nutzen. Unter dem Begriff Neue Steuerung werden Steuerungselemente zusammengefasst, die zur Durchsetzung von Schulreformen gleichzeitig die Erhöhung der Schulautonmie und die Erhöhung externer Kontrolle anstreben. Es zeigt sich, dass es für die Verwendung lesedidaktischen Wissens im Unterricht von Bedeutung ist, ob diese Elemente von (Teil-)Kollegien als Ermöglichungs- oder Belastungsstruktur wahrgenommen werden. Als Kontextbedingung, die massgeblich die Wirksamkeit (nicht nur) lesedidaktischer Weiterbildungsbemühungen beeinflusst, zeigt sich insofern die Wahrnehmung und Bewertung von Elementen Neuer Steuerung durch Lehrer(teil-)kollegien.

Weiterlesen im PDF (DE)

Export RefWorks/Endnote
https://doi.org/10.58098/lffl/2016/3/584
Nach oben