Skip to main content Skip to home page
Newsletter Jetzt abonnieren!

Grundkurs Lesen und Schreiben. Eine Kursleiterin berichtet

aus der Nr. 2013 | 2 zum Thema «Illettrismus – Literales Lernen in der Nachholbildung»

Ursula Bänniniger

In der Schweiz werden seit über 25 Jahren inzwischen in fast allen Kantonen Grundkurse in «Lesen und Schreiben» angeboten. Potenzielle TeilnehmerInnen sind Erwachsene, welche in Alltag und Beruf durch ungenügende Lese- und Schreibfähigkeiten limitiert sind, obwohl sie die ganze oder den grösseren Teil ihrer Schulzeit in der Schweiz oder einem vergleichbaren Schulsystem verbrachten. Etwas anders gestaltet sich die Situation in der Romandie, wo MigrantInnen mit wenig oder keiner Schulbildung die französische Umgangssprache bereits beherrschen. Der Artikel stellt am Beispiel des Angebots «Lesen und Schreiben, Grundkurs» der kantonalen Berufsschule für Weiterbildung, EB Zürich, die gängige Praxis in Bildungsangeboten für von Illettrismus Betroffene vor. Eine Praxis, die sowohl geprägt wird durch die Erfahrungen der Betroffenen, ihre individuellen Lese- und Schreibkompetenzen, ihre Selbsteinschätzung, Motivation und Ressourcen, als auch durch die hohen Erwartungen in unserer Gesellschaft an Lese- und Schreibkompetenzen und nicht zuletzt durch das Einfühlungsvermögen, Wissen und Können der Kursleitenden.

Weiterlesen im PDF (DE)

Export RefWorks/Endnote
https://doi.org/10.58098/lffl/2013/2/495
Nach oben