Skip to main content Skip to home page
Literale Förderung und Entwicklung von Kindern in der Schuleingangsstufe
 
Jana_gross.jpg

Abstract | von Hansjakob Schneider, Andrea Bertschi-Kaufmann, Britta Juska-Bacher und Nora Knechtel

Voraussichtlich wird in den kommenden Jahren eine stärker formalisierte Sprach- und Schriftförderung bereits in den ersten Bildungsjahren bzw. im Kindergarten einsetzen. Für eine frühe Förderung der Lese- und Schreibentwicklung fehlen allerdings noch fachdidaktische Standards. Hier setzt das im Folgenden dargestellte Forschungsprojekt an. Erkenntnisinteressen sind eine fachdidaktische Bestandsaufnahme zur Unterrichtspraxis, zur Entwicklung literaler Aktivitäten und Motivationen sowie eventuelle Bezüge zwischen literalen Entwicklungen und spezifischen sozialen und unterrichtlichen Bedingungen.

Das Forschungsprojekt untersucht in einer Längsschnittstudie 154 Schülerinnen und Schüler aus Grund- und Basisstufenklassen der Kantone Luzern, Zürich und Aargau. Mithilfe quantitativer Erhebungsinstrumente (Interviews, Lesetests, Intelligenztest) werden Lesekompetenzen, literale Aktivitäten und Motivationen, literales Selbstkonzept und Unterrichtserleben der Kinder nachgezeichnet. Ein Logbuch, welches Lehrpersonen zum Unterricht führen, gibt Einblicke in die Unterrichtspraxis. Mit 20 Kindern, die sich literal besonders aktiv zeigen, werden weitere Interviews sowie ein Textverstehenstest durchgeführt, ergänzt durch Interviews mit ihren Eltern und Lehrpersonen.

Derzeit liegen erste Ergebnisse zu den Leseleistungen der Kinder vor: Es zeigt sich, dass innerhalb der einzelnen Bildungsjahre die Leseleistung erheblich streut. Während zwischen der Leseleistung und dem Bildungsjahr der Kinder ein signifikanter Zusammenhang nachgewiesen werden konnte, zeigt sich in der Projektstichprobe kein statistisch auffälliger Zusammenhang zwischen Leseleistung und weiteren Variablen (Medienvorlieben, literale Sozialisationsbedingungen, literales Selbstkonzept u. a.). Dies könnte ein Hinweis auf die soziale Homogenisierung sein, die von der früheren Einschulung erhofft wird. Genauere Angaben werden jedoch erst im Längsschnitt möglich sein.

Ganzer Artikel als PDF
Nach oben / en haut