Skip to main content Skip to home page

Archiv Sämtliche Ausgaben seit 1992

Im Archiv finden Sie alle Beiträge, die seit 2010 auf der Online Plattform leseforum.ch erschienen sind. Zugänglich sind auch die jährlichen Bulletins, die der Verein Leseforum Schweiz von 1992 bis 2006 in gedruckter Form publiziert hatte.


Previous Next Previous Next

Beurteilung des Lesens und Schreibens in der Primarschule

Das Thema Beurteilung ist in der Schule schon immer von grosser Bedeutung gewesen. Lehrerinnen und Lehrer müssen regelmässig die Lernfortschritte und Lernschwierigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler überprüfen. Dabei lassen sich unterschiedliche Ansätze feststellen: Anstelle von subjektiven, nicht nachvollziehbaren Bewertungen werden heute transparente Beurteilungsformen gefordert, bei welchen die Lernzielüberprüfung und das Bestimmen von Leistungsniveaus anhand von vorgängig bestimmten Kriterien erfolgen. Allerdings lassen sich Fähigkeiten wie Kreativität, das Ausdrücken von Gefühlen oder das literarische Gestalten mit objektiven Kriterien nicht angemessen erfassen – auch, weil sie auf einem unkonventionellen Umgang mit Normen beruhen (Sève 2005). Zudem erfolgt die Beurteilung des Leseverstehens häufig anhand von produktiven Sprachhandlungen. Hier stellt sich die Frage, wie komplexe Verstehensleistungen sichtbar gemacht werden können, und wie eine Fragmentierung in einzelne messbare Teilaspekte vermieden wird. Mehr

  • Fokusartikel Wie kann das Lesen mit Bezug auf den Lehrplan der französischen Schweiz beurteilt werden? von Murielle Roth, Jean-François de Pietro, Véronica Sánchez Abchi

    Mit Inkrafttreten des neuen Lehrplans der französischen Schweiz (Plan d’études romand PER) stellen sich verschiedene Fragen, unter anderem auch hinsichtlich der Beurteilung. Der PER bildet den Bezugsrahmen für das Lehren und Lernen. Er beschreibt die Bildungsziele und -inhalte für alle Schülerinnen und Schüler während der obligatorischen Schulzeit. In Bezug auf die Beurteilung bleibt er aber eher vage: Was genau soll beurteilt werden? Welchen Stellenwert haben die genannten Ziele (Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen usw.)? Welche Art von Fähigkeiten (konzeptionelle, praktische) und welcher Fähigkeitsniveaus werden erwartet?

    In diesem Artikel wird am Beispiel des Leseverstehens ein Beurteilungsrahmen vorgestellt, der mit dem Lehrplan kompatibel ist. Er berücksichtigt die Eigenheiten der zu beurteilenden Gegenstände sowie unterschiedliche Situationen, in welchen diese Gegenstände relevant werden (z.B. kommunikative Aufgaben, Übungen, oder komplexe Problemstellungen). Auf der Basis einer Analyse von offiziellen Dokumenten, Lehrmitteln und Testinstrumente befassen sich die AutorInnen zunächst mit «Lesefähigkeiten», um die Bedeutung des «Textverstehens» herauszuarbeiten. In einem zweiten Schritt erarbeiten sie  Konsequenzen ihrer Befunde für das Beurteilen. Die Analyse zeigt, dass es für unterschiedliche Gegenstände der Beurteilung auch unterschiedliche Beurteilungsformen braucht. Im Hinblick auf eine weiterführende Diskussion formulieren die AutorInnen abschliessend einige Prinzipien für eine Lehrplankonforme Beurteilung.

    Weiterlesen im PDF (FR)

    Export RefWorks/Endnote
  • Fokusartikel Experten- und Novizen-Feedback in der Domäne Schreiben von Afra Sturm
    Dieser Beitrag geht ausgehend von empirischen Befunden zur Wirksamkeit verschiedener Feedback-Verfahren der Frage nach, welche instruktionalen Merkmale eine entscheidende Rolle spielen. Dazu werden die beigezogenen Ansätze nach Peer-Feedback, Fremdbeurteilung durch Lehrpersonen sowie Selbstbeurteilung gruppiert und einander gegenübergestellt. Da produktbezogene Verfahren übervertreten sind, werden diese im Zentrum stehen. Dennoch werden auch einige wenige prozessbezogene Ansätze diskutiert. Eine wichtige Folgerung für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen besteht darin, Beurteilen vermehrt als gemeinsame Aufgabe von Lehrpersonen und Lernenden zu sehen. Weiterlesen im PDF (DE)

    Export RefWorks/Endnote
  • Aus der Praxis «So habe ich den Text verstanden» – das Ver­stehen literarischer Texte anleiten und beurteilen von Stephan Nänny

    Das Lesen von literarischen Texten kann als ein Dialog zwischen der lesenden Person und dem Text verstanden werden. Mithilfe von Aufforderungen zum kreativen Umgang mit dem Text werden Schülerinnen und Schüler zu einem solchen Dialog angeleitet und angeregt, diesen auf individuelle Weise zu entfalten. Wird diese gedankliche Auseinandersetzung dokumentiert, werden vielfältige literarische Kompetenzen sichtbar. Zudem wird eine gute Grundlage für eine Anschlusskommunikation geschaffen.

    Weiterlesen im PDF (DE)

    Export RefWorks/Endnote
  • Aus der Praxis Schreibfähigkeiten beurteilen und fördern von Katharina García, Elsbeth Büchel

    Schreiben von Texten ist eine komplexe und anspruchsvolle Tätigkeit, der die Rückmeldung in Form einer Ziffernote nicht gerecht wird. Ebenso anspruchsvoll ist eine differenzierte Beurteilung von Texten. Damit beides im Unterricht gelingen kann, ist die Arbeit mit Beurteilungskriterien hilfreich. Die Auswahl der Kriterien orientiert sich dabei jeweils an den aktuellen Lernthemen der Klasse, am konkreten Schreibanlass und an der gewählten Textsorte. Damit ist zudem auch der Boden für eine zielorientierte Schreibförderung gelegt.

    Weiterlesen im PDF (DE)

    Export RefWorks/Endnote
Nach oben