Skip to main content Skip to home page

Archiv Sämtliche Ausgaben seit 1992

Im Archiv finden Sie alle Beiträge, die seit 2010 auf der Online Plattform leseforum.ch erschienen sind. Zugänglich sind auch die jährlichen Bulletins, die der Verein Leseforum Schweiz von 1992 bis 2006 in gedruckter Form publiziert hatte.


Previous Next Previous Next

Schulsprache und Literalität im neuen Rahmenlehrplan der französischsprachigen Schweiz

Die obligatorische Schule der Schweiz ist in Bewegung. Das HarmoS-Konkordat weist in Richtung einer Harmonisierung der Schule in allen Sprachregionen des Landes. Es werden Bildungsstandards für vier Fächer (darunter auch die Schulsprache) ausgearbeitet, und es sind sprachregionale Lehrpläne vorgesehen. Die Arbeit an den neuen Lehrplänen ist in der Sprachregionen unterschiedlich weit fortgeschritten: Während in der Deutschschweiz noch Konzeptarbeiten laufen, liegt für die Romandie bereits der redigierte Text vor. Mehr

  • Fokusartikel Die Schulsprache (Französisch) im neuen Lehrplan der französischsprachigen Schweiz: Welche Optionen für die Literalität? von Christian Merkelbach

    Le Plan d’études romand est quasiment achevé et entre dans sa phase d’adoption et de mise en œuvre. Son architecture repose sur trois entrées, dont les domaines disciplinaires de formation, définis et délimités conformément à l’accord intercantonal sur l’harmonisation de la scolarité obligatoire (concordat HarmoS). Les domaines sont déclinés selon des visées prioritaires et contiennent des commentaires généraux définissant les grandes orientations de l’enseignement des disciplines associées. La déclinaison de la progression des apprentissages et des attentes fondamentales de fin de cycle repose sur un réseau d’objectifs qui cadrent chacun des domaines. Ce réseau d’objectifs, organisé par axes thématiques (par exemple production de l’écrit) comprend et décrit les disciplines associées au domaine. Dans ce contexte, le français – langue de scolarisation – occupe dans le domaine Langues une place importante : son enseignement vise quatre grandes finalités : capacité à communiquer, à réfléchir sur la langue, à construire des références culturelles et à développer des attitudes positives face aux langues et à leur apprentissage. Mettant au centre l’entrée par les textes, l’enseignement du français vise à développer les compétences de compréhension et de production orale et écrite, tout en assurant un apprentissage et une maîtrise des éléments de la grammaire au sens large (grammaire de la phrase, orthographe, vocabulaire, conjugaison, mais aussi grammaire de texte et approches interlinguistiques). L’intégration des compétences langagières, en particulier celles liées à l’écrit, dans les compétences plus générales de communication constitue un objectif essentiel. L’exploration de genres sociaux publics au travers de regroupements de genres structure les apprentissages dans le domaine de l’expression. A cela s’ajoute le développement de l’éducation aux médias, images et technologies de l’information et de la communication (MITIC), dont le français doit particulièrement se préoccuper. Cette vision intégratrice des apprentissages en français contribue incontestablement à un rapprochement avec les objectifs constitutifs de la notion de littératie.

    Weiterlesen im PDF (FR)

    Export RefWorks/Endnote
  • Weitere Artikel «Un chat, ça trompe énormément ...» Vergleichende Studie der Rezeption eines Bilderbuchs im 1./2. und 5. Schuljahr von Christelle Monnier-Gutknecht, Justine Rérat-Kaiser

    «Un chat, ça trompe énormément ...» Vergleichende Studie der Rezeption eines Bilderbuchs im 1./2. und 5. Schuljahr
    von Justine Rérat-Kaiser, Christelle Monnier-Gutknecht
    Dieser Beitrag hat das Ziel, am Beispiel des Bilderbuchs «Quand mon chat était petit» von Gilles Bachelet einen innovativen didaktischen Ansatz (das «fragmentarische» Lesen) zu beschreiben, und seine Wirkungen auf die interpretativen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern der 1./2. bzw. 5. Primarstufe zu verstehen. Der Vergleich der beiden Altersgruppen fördert eine Kontinuität und einen Bruch zutage: Einerseits findet sich bei den jüngeren und älteren Kindern ein vergleichbares interpretatives Vorgehen, beim dem sie sich auf die gleichen Inhalte beziehen und die gleiche Strategie der Hypothesenbildung und -überprüfung anwenden. Andererseits gelingt es nur den älteren Kindern, den Verlauf der zukünftigen Handlung vorwegzunehmen.

    Weiterlesen im PDF (FR)

    Export RefWorks/Endnote
  • Weitere Artikel Ein schwer zugängliches Bilderbuch «fragmentarisch» lesen von Nadège Nicastro, Christophe Ronveaux

    Ein schwer zugängliches Bilderbuch «fragmentarisch»  lesen
    von Christophe Ronveaux und Nadège Nicastro
    Die Analyse der Klassenlektüre eines ungewöhnlichen Bilderbuchs – «Papa se met en quatre» von Hélène Riff – zeigt, wie die Aufgabestellungen der Lehrperson die Lesenden bei der Interpretation anleiten und die Besonderheiten des Mediums die Interpretationsarbeit erleichtern. Das Informationssystem des Buches ist nicht von vornherein gegeben, es muss konstruiert werden; der Ansatz des «fragmentarischen Lesens» setzt dieses Konstruktionsspiel ins Zentrum.

    Weiterlesen im PDF (FR)

    Export RefWorks/Endnote
  • Weitere Artikel Phonologische Bewusstheit – eine notwendige Voraussetzung beim Lesen- und Schreibenlernen? von Renate Valtin

    Phonologische Bewusstheit wird als wichtige Vorläuferfähigkeit des Lesens und Schreibens verstanden. Wie steht es um die theoretische Fundierung dieses Konzepts, und ist es sinnvoll, Phonologische Bewusstheit zu trainieren? Renate Valtin geht in ihrem Beitrag diesen Fragen nach.

    Weiterlesen im PDF (DE)

    Export RefWorks/Endnote
Nach oben