Skip to main content Skip to home page

Archiv Sämtliche Ausgaben seit 1992

Im Archiv finden Sie alle Beiträge, die seit 2010 auf der Online Plattform leseforum.ch erschienen sind. Zugänglich sind auch die jährlichen Bulletins, die der Verein Leseforum Schweiz von 1992 bis 2006 in gedruckter Form publiziert hatte.


Previous Next Previous Next

Förderung von früher Literalität auf der Schuleingangsstufe

Der Verein Leseforum Schweiz präsentiert unter dem Namen leseforum.ch eine neue online-Plattform für Literalität. Die Website richtet sich an Fachpersonen, die sich in Forschung und Praxis mit Literalität befassen, sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Das Angebot umfasst neben einschlägigen Informationen zu Veranstaltungen, Projekten, Fachliteratur und Weiterbildungen auch eine Datenbank mit derzeit rund 600 frei zugänglichen Fachartikeln. Zudem gibt die Fachredaktion von leseforum.ch vierteljährlich eine thematische Nummer mit Erstpublikationen ausgewählter Expert:innen heraus. Die Redaktion nimmt gerne weitere Artikel zu anderen Themen entgegen und veröffentlich geeignete Beiträge auf leseforum.ch. Mehr

  • Fokusartikel Literale Förderung und Entwicklung von Kindern in der Schuleingangsstufe von Andrea Bertschi-Kaufmann, Britta Juska-Bacher, Nora Knechtel, Hansjakob Schneider

    In den kommenden Jahren wird voraussichtlich eine stärker formalisierte Sprach- und Schriftförderung bereits in den ersten Bildungsjahren bzw. im Kindergarten einsetzen. Für eine frühe Förderung der Lese- und Schreibentwicklung fehlen allerdings noch fachdidaktische Standards. Hier setzt das im Folgenden dargestellte Forschungsprojekt des Zentrums Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW an. Erkenntnisinteressen sind eine fachdidaktische Bestandsaufnahme zur Unterrichtspraxis, zur Entwicklung literaler Aktivitäten und Motivationen sowie eventuelle Bezüge zwischen literalen Entwicklungen und spezifischen sozialen und unterrichtlichen Bedingungen. Das Forschungsprojekt untersucht in einer Längsschnittstudie 154 Schülerinnen und Schüler aus Grund- und Basisstufenklassen der Kantone Luzern, Zürich und Aargau. Mithilfe quantitativer Erhebungsinstrumente (Interviews, Lesetests, Intelligenztest) werden Lesekompetenzen, literale Aktivitäten und Motivationen, literales Selbstkonzept und Unterrichtserleben der Kinder nachgezeichnet. Ein Logbuch, welches Lehrpersonen zum Unterricht führen, gibt Einblicke in die Unterrichtspraxis. Mit 20 Kindern, die sich literal besonders aktiv zeigen, werden weitere Interviews sowie ein Textverstehenstest durchgeführt, ergänzt durch Interviews mit ihren Eltern und Lehrpersonen. Derzeit liegen erste Ergebnisse zu den Leseleistungen der Kinder vor: Es zeigt sich, dass innerhalb der einzelnen Bildungsjahre die Leseleistung erheblich streut. Während zwischen der Leseleistung und dem Bildungsjahr der Kinder ein signifikanter Zusammenhang nachgewiesen werden konnte, zeigt sich in der Projektstichprobe kein statistisch auffälliger Zusammenhang zwischen Leseleistung und weiteren Variablen (Medienvorlieben, literale Sozialisationsbedingungen, literales Selbstkonzept u. a.). Dies könnte ein Hin-weis auf die soziale Homogenisierung sein, die von der früheren Einschulung erhofft wird. Genauere Angaben werden jedoch erst im Längsschnitt möglich sein.

    Weiterlesen im PDF (DE)
    Zur Detailseite des Artikels
  • Weitere Artikel Untereinander das Wort zu Wort kommen lassen von Maik Philipp

    Die Gleichaltrigen (peers) sind bedeutsame Freizeitpartner und gelten auch für das Leseverhalten und die -motivation als wichtig. In diesem Beitrag werden empirische Befunde aus einer Studie vorgestellt, die 2009 mit dem Wissenschaftspreis der deutschen Stiftung Lesen prämiert wurde. Die Befunde münden in sieben Thesen zur Leseförderung mit peers.

    Weiterlesen im PDF (DE)
    Zur Detailseite des Artikels
  • Weitere Artikel Förderung von früher Literalität im Kindergarten von Dieter Isler, Sibylle Künzli

    Im Zusammenhang mit dem Umbau der Schuleingangsstufe in der Deutschschweiz gewinnen fachdidaktische Zugänge zur Bildung 4- bis 6-jähriger Kinder an Bedeutung. In diesem Kontext haben sich Programme zur Förderung so genannter Vorläuferfähigkeiten des Lesens und Schreibens rasch und weit verbreitet. Mit solchen Massnahmen werden aber vorwiegend technische, isoliert vermittelbare Fertigkeiten trainiert, die den Aufbau einer komplexen schriftsprachlichen Handlungsfähigkeit langfristig kaum beeinflussen. In diesem Beitrag werden zunächst die Konzepte «Literalität» und «Textfähigkeiten» erläutert, die für ein umfassendes Verständnis früher Lese- und Schreibfähigkeiten notwendig sind. Anschliessend wird ein forschungsbasiertes Modell von Literalität als sozialer Praxis vorgestellt, das sprachliche, alltagskulturelle und soziale Aspekten integriert und sprachliche Lehr-Lernprozesse als situiertes Handeln verständlich macht. Auf dieser Grundlage skizzieren die AutorInnen drei Ansätze zur Förderung früher Literalität im Kindergarten: den Anschluss an literale Ressourcen, den Aufbau einer literalen Alltagskultur und die gezielte Vermittlung literaler Handlungsformate und Textfähigkeiten.

    Weiterlesen im PDF (DE)
    Zur Detailseite des Artikels
  • Fokusartikel Ein Sprachatelier für die Entwicklung des Sprachverhaltens von Mireille Froment

    Der Artikel analysiert eine ritualisierte Form der vorschulischen Sprachförderung (atelier de langage), die während eines ganzen Schuljahres beobachtet wurde und sich um eine Marionette drehte, die jedes Kind abwechslungsweise mit nach Hause nehmen durfte.
    Durch die Flexibilität der Anlage erwies sich diese Form als günstig für die vielfältige sprachliche Interventionen und reichhaltige sprachliche Aktivitäten rund um ein attraktives Objekt, das  den Kindern die Auseinandersetzung mit den Dimensionen allgemein–spezifisch sowie präsent–abwesend ermöglichte. Die Entwicklung der Interaktionsmuster im Verlauf des Schuljahres zeigt die Vielfalt der Diskursbewegungen zwischen Kindern und Erwachsenen beim Besprechen eines Themas. Diese Bewegungen bieten den Kindern die Erfahrung von diskursiver Heterogenität. Diese nicht als Gegenstand vermittelbare Heterogenität ist Grundlage eines komplexen, über den korrekten Gebrauch von Wörtern und Grammatik hinausgehenden Handelns mit Sprache. Sie beruht auf der Variation des Diskursmodus und auf der Fähigkeit, verschiedene Perspektiven auf ein und dasselbe Objekt im Dialog aufeinander zu beziehen.
    Aufgrund der Analyse dieser Dialoge stellt sich die Frage nach den möglichen Auswirkungen des mündlich erworbenen Sprachverhaltens auf den Schriftspracherwerb. Die Beziehung zwischen diesen beiden Bereichen der Sprachfähigkeit wird nicht im Hinblick auf unterschiedliche «Codes» oder Situationen betrachtet, die durch die Gleichzeitigkeit der Mündlichen bzw. durch die zeitliche Versetzung der schriftlichen  Kommunikation bedingt sind. Stattdessen werden Überlappungsbereiche von Mündlichkeit und Schriftlichkeit ausgeleuchtet, und es wird die Notwendigkeit herausgestellt, den Besonderheiten jedes Mediums gerecht zu werden.

    Weiterlesen im PDF (FR)
    Zur Detailseite des Artikels
  • Weitere Artikel Vorschulische Bildungsaufgaben und Bildungsangebote von Barbara Jakob Mensch

    Bildung wird generell als eine der wichtigsten globalen Ressourcen anerkannt. Erst seit kurzem allerdings erhält die frühkindliche Bildung grössere Aufmerksamkeit. Dass das immense Lernpotenzial der frühen Jahre diskutiert wird, hängt mit neueren Resultaten aus der neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Forschung genauso zusammen wie mit den bildungspolitischen Diskussionen im Nachfeld der enttäuschenden PISA-Ergebnisse. Zentrale Fragen in dieser Debatte sind: Wie viel und welche Förderung ist sinnvoll und wer übernimmt diese Bildungsaufgaben am besten? Der Beitrag schildert Chancen und Risiken dieses Paradigmenwechsels im Vorschulbereich und stellt die vorschulischen Leseförderungsprojekte des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugenmedien SIKJM vor.

    Weiterlesen im PDF (DE)
    Zur Detailseite des Artikels
  • Weitere Artikel Das Poster als Lehr- und Lernwerkzeug für das Textverständnis in der Primarschule von Christophe Ronveaux, Thérèse Thévenaz-Christen

    Zur Förderung von Textverständnis und Textinterpretation in der Primarschule bietet die Lernanlage «Lesezirkel» Raum für Lesezeit und Gruppengespräche sowie Zeit zum Schreiben. Unter den Schreibprodukten ist das Poster das wichtigste semiotische Werkzeug, auf das die Beiträge der Lehrkraft übertragen werden. Die Analyse des hier vorgestellten Instruments ermöglicht die Beobachtung dessen, was mit Schülerinnen und Schülern aufgebaut wird. Sie zeigt auch, unter welchen Voraussetzungen die Schriftlichkeit dem Erlernen des Textverständnisses dient.

    Weiterlesen im PDF (FR)
    Zur Detailseite des Artikels
Nach oben