Bulletin Leseforum Nr. 5
Die Ausgaben von 1992 bis 2006 stehen als gescanntes PDF der Originalausgabe zur Verfügung. Die einzelnen Artikel unten wurden ebenfalls gescannt und mit Texterkennung in neu formatierte PDF überführt.
Bulletin Leseforum Nr. 5Mit dieser Nummer erscheint das Informationsbulletin des Leseforum Schweiz zum fünftenmal. Wir freuen uns, dass es wieder zustande gekommen ist und nun schon auf einer gewissen Kontinuität aufbauen, mit einem guten Kreis von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von interessierten Leserinnen und Lesern rechnen kann.
Tradition hat inzwischen auch die inhaltliche Mischung, die Gruppierung der Beiträge aus verschiedensten Forschungsgebieten und praktischen Bereichen um das Thema Lesen. So heterogen die Ansätze und Blickwinkel erscheinen, so überraschend ergeben sich Querbezüge, was zumeist auf besonders aktuelle Probleme hinweist. Mehr
- Artikel Leseförderung und Leseentwicklung. Ein fachdidaktisches Entwicklungs- und Forschungsprojekt für den Leseunterricht der Primarschule
- Artikel The World at Our Doorstep. USBBY-Conference in Callaway Gardens, Georgia/USA vom 5 .- 7. Oktober 1995
- Artikel Neuropsychologisch orientierter Schreib-Lese-Anfangsunterricht
- Artikel Untersuchungen über den Zusammenhang von phonologischer Bewusstheit, Lesenlernen und musikalischer Fähigkeit im Vorschulbereich
- Artikel Schreibanlässe im Mathematikunterricht
- Artikel Lesen im Park
- Artikel Computerspiele bei Sprachschwierigkeiten
- Artikel Konzepte systemischer Beratung in der Schulpsychologie als Alternative zur Praxis der Symptomkonstruktion
- Artikel Ich musste meinen Zustand verstecken und fühlte mich von der Gesellschaft missverstanden
- Artikel Eine Rekrutenschule für funktionale Analphabeten
- Artikel Wahrnehmung von Bildern in Büchern. Zur Fragen der visual literacy
- Artikel Zum Erscheinen von "Lernziel Lesen"
- Artikel Lese-Rechtschreibeprobleme bei Störungen des beidäugigen Sehens
- Artikel Umrisse einer optimierten Rechtschreibdidaktik
- Artikel Raus aus der Kiste! Ein literarischer Plakatwettbewerb in Berlin
- Artikel Entwicklung der Schriftlichkeit bei ein- und zweisprachigen Kindern
- Artikel Einfach so. Lesenlernen und Sinnentnahme
- Artikel Frühlesen und Frührechnen als soziale Tatsachen?
- Artikel World – Kalte Welt. Gewalt in amerikanischen Jugendromanen
- Artikel Zum Beispiel Puschkins Schmerz
- Artikel Geringe Grundqualifikationen im Lesen und Rechnen auch in der Schweiz
- Artikel Preiselbär – ein neuer Kinderliteraturpreis
-
Artikel
(Schul)-Lektüre und Wirklichkeit
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) hat Anna Katharina Ulrich mit einem Preis für ihre Beiträge zur Leseförderung in der deutschen Schweiz ausgezeichnet. In der Laudatio hob Hanni Brogle als besondere Verdienste die Schaffung neuer Lesebücher für 2.-4. Klasse im Lehrmittelverlag Zürich, die Förderung von Literatur zur interkulturellen Verständigung (Mitarbeit an der Broschüre "Im andern Land" und der Kinderbuchreihe Baobab) sowie die Mitgründung des "Leseforum Schweiz" hervor. In ihrem Dank für den Preis ging Frau Ulrich auf die Zusammenhänge zwischen den Veränderungen der Kindheit und der Erneuerung der Leselandschaft in den letzten Jahrzehnten ein.
Weiterlesen im PDF (DE)
Zur Detailseite des Artikels
- Artikel Wenn ich ein Vogel wäre, könnte ich ohne Ausweis fliegen. Evaluation der Alphabetisierungs-, Deutsch- und Sozialinformationskurse für kurdische und türkische Frauen