Bulletin Leseforum Nr. 3
Die Ausgaben von 1992 bis 2006 stehen als gescanntes PDF der Originalausgabe zur Verfügung. Die einzelnen Artikel unten wurden ebenfalls gescannt und mit Texterkennung in neu formatierte PDF überführt.
Bulletin Leseforum Nr. 3Aktuellste Post bei Abschluss dieses Hefts ist die Einladung des Leseforum Schweiz zu einer Tagung an der Universität Basel. Am Donnerstag, 3. November 1994, haben wir die Freude, mit möglichst vielen Interessierten drei Vorträge zu hören, die uns überraschende Einblicke versprechen: Prof. Andreas Guski vom Slavischen Seminar der Universität Basel wird über Lesegewohnheiten, Leseforschung und Strategien der Lesergewinnung im Russland des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts berichten. Annelies Häcki Buhofer, Professorin für Linguistik am Deutschen Seminar, spricht über instrumentelles Schreiben im Alltag Erwachsener. Der Romanist Prof. Georges Lüdi referiert über seine Untersuchungen zum «Erzählen in zwei Sprachen bei bilingualen Kindern». Mehr
- Artikel Leseförderung
- Artikel Lesen im Gegenwind
- Artikel Leseförderung und Leseentwicklung. Überlegungen aus der Projektarbeit
- Artikel Medienerfahrung – Leseentwicklung – Leseförderung... und der Deutschunterricht?
- Artikel Simulation von Leseaugen mit nonverba leseähnlichem Material*
- Artikel Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von phonologischer Bewusstheit und Lesenlernen im Vorschulbereich
- Artikel Schriftsteller(in)
-
Artikel
Zora la Rousse - und sélection de livres non-discriminatoires pour la jeunesse
Ce répertoire propose des textes qui mettent surtout les filles en situation d'égalité. Mais au fil des lectures, l'auteure a constaté que souvent les textes non-sexistes dénoncent aussi l'injustice sociale, le racisme, l'exclusion, la guerre, etc. C'est ainsi que ce répertoire est devenu non-discriminatoire.
Zur Detailseite des Artikels
- Artikel Eine Schweiz für die Schule. Nationale Identität und regionale Vielfalt in Schweizer Lesebüchern
- Artikel «Ich sag mir jetzt alles selbst ...»
- Artikel Kanada und einen Sachstands zur Leserpsychologie. Diese Berichte sind in dem nun erschienenen Band dokumen
- Artikel «Medienpädagogik» – Wegleitung für alle Schulstufen
- Artikel Zur Kulturgeschichte des Erzählens Rudolf Schenda: Vom Mund zum Ohr
- Artikel Buchmesse in Harare
- Artikel Lesen und Schreiben ein Problem?
- Artikel Roman, Daniel und Sebastian
- Artikel Literalität der Erwachsenen (IALS Schweiz)
- Artikel Der schlaue Fuchs
- Artikel Texte von Kindern, eine wenig bekannte Literaturform
- Artikel Horizonte und Grenzen. Standortbestimmung in der Kinderliteraturforschung
- Artikel Une recherche romande sur la production écrite en 6e année
- Artikel Formale Aspekte in Lehrlingsaufsätzen
- Artikel Ein Lesetest beruhend auf kontext-beschränktem Text