Skip to main content Skip to home page

Archiv Sämtliche Ausgaben seit 1992

Im Archiv finden Sie alle Beiträge, die seit 2010 auf der Online Plattform leseforum.ch erschienen sind. Zugänglich sind auch die jährlichen Bulletins, die der Verein Leseforum Schweiz von 1992 bis 2006 in gedruckter Form publiziert hatte.


Previous Next Previous Next

Intertextualität, Intermedialität und Literalität

Intertextualität durchzieht das gesamte literarische und mediale Schaffen. Jeder Text steht in Beziehung zu anderen – sei es durch Anspielungen, Zitate oder Verweise auf bekannte Werke. Julia Kristeva und Gérard Genette haben diesen Begriff geprägt und gezeigt, dass Literatur nie isoliert existiert, sondern immer Teil eines größeren Netzwerks von Texten, Autor:innen und kulturellen Einflüssen ist.
Gerade in der Schule spielt Intertextualität eine wichtige Rolle: Sie hilft Schüler:innen, Texte in ihrem kulturellen und historischen Kontext zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Auch beim (schulischen) Schreiben ist Intertextualität zentral: Schüler:innen greifen beim Verfassen eigener Texte bewusst oder unbewusst auf bereits bekannte Geschichten, Motive oder Textstrukturen zurück. Dies fördert kreatives Schreiben, aber auch die kritische Auseinandersetzung mit Literatur. Gleichzeitig wirft es Fragen zur Originalität und zum kreativen Umgang mit Quellen auf. Mit Intertextualität eng verknüpft sind Phänomene der Intermedialität: Schriftliche Texte können in anderen Medien wie Film, Musik oder Kunst repräsentiert sein und mit diesen interagieren, was insbesondere auch in der Kinder- und Jugendliteratur relevant ist.
Diese Ausgabe von leseforum.ch widmet sich diesen Fragen und lädt dazu ein, Intertextualität und Intermedialität aus literaturwissenschaftlicher, didaktischer und medienbezogener Perspektive zu beleuchten. Mehr

Nach oben